Weinkarte des
Bremer Ratskellers

Aufmacher und
Einführungstexte


titel dsf3435.neu







Aufmacher und Einführungstexte zur aktuellen
Weinkarte des Bremer Ratskellers (seit 2006)
mit Winzerportraits, historischen Exkursen zur
Architektur und Bedeutung des UNESCO-
Welterbes.  
 





Bremer Ratskeller

www.ratskeller.de
Text-und Bildkonzepte


Ratskeller Home 2










Textkonzepte für das Weinhandelportal des Bremer
Ratskellers im Internet – vom Kellerrundgang
über die (wein-) kulturelle Bedeutung des
Hauses bis hin zu Wissensthemen rund um
den Wein und die Weinbaugebiete in Deutschland. 

 



Buchprojekt

Die 150 beliebtesten Weine
Hallwag Verlag 


titel-die-150-beliebtesten-weine










Was verbirgt sich hinter Weinnamen wie Amselfdelder, Barolo oder Müller-Thurgau? Der Kompass "Die 150 beliebtesten Weine" lüftet dieses Geheimnis. In alphabetischer Reihenfolge listet er 150 Weine auf, die in Supermärkten, Weinfachhandlungen und Restaurants am häufigsten angeboten werden. Jeder Eintrag gibt Auskunft über Herkunft, Farbe und Geschmack eines Weines. Er verrät, aus welchen Rebsorten ein Wein gekeltert wurde, wie lange er gelagert werden kann, bei welcher Temperatur er serviert werden sollte, was er kostet und zu welchen Speisen er am besten passt.

 

Der kleine Einkaufsberater für Einsteiger ist in Zusammenarbeit mit meinem verstorbenen Kollegen Jochen G. Bielefeld entstanden. 

 

 


 


 

 

Glas und Wein

Broschüre für
Schott Zwiesel/VDP



schott-zwiesel-vdp-s.1

Die Textauszüge sind dem Inhalt
der Broschüre entnommen.
Grundidee/Inhaltsstruktur/Texte:
Marcus Leusch (text.werk)
Layout: Barbara Unterhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 





















 

 

kreuzacht   







„Es ist ein unendliches Kreuz,
Glas zu machen.“ – Das Kreuz
auf der liegenden Acht ist seit
Jahrhunderten das Symbol der
Glasmacher.

 




 

 

 

 

Glas, Glas, Was ist das?
Es ist und es ist nicht
Es ist Licht und es ist kein Licht
Es ist Luft und nicht Luft ...
Glänzt wie Wasser und ist nicht nass ...

Gerhard Hauptmann



In einem Weinglas spiegelt sich das Universum

Glas ist mehr als „eine Flüssigkeit, die ihre Fähigkeit verloren hat zu fließen“, wie uns eine populärwissenschaftliche Erklärung das Faszinosum dieses seit Jahrhunderten gebräuchlichen Werkstoffs näher bringen möchte. Glas ist Magie aus Licht und Feuer, Wasser, Erde und Luft, in seiner Zusammensetzung verbirgt sich auch immer etwas vom Geheimnis der Zusammensetzung unseres Universums. Diese Kreativität in der Natur selbst ist von Dichtern und Visionären beschrieben worden. Die Fähigkeit, diese Kräfte der Natur zu nutzen, ist Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Zu diesen und ähnlichen Eindrücken mag uns auf einzigartige Weise die Betrachtung eines Weinglases inspirieren: Bei seiner „Feuertaufe“ im Schmelzofen, seiner „Geburtsstunde“ bei der Formung zu einem Trinkkelch von höchster Brillanz und schließlich bei den Lichtreflexen eines gefüllten Weinglases, die uns daran erinnern, dass beide, Glas und Wein, in der Natur ihren gemeinsamen Ursprung haben. Beim Blick auf diese gemeinsame Wurzel und auf ihr Werden rücken Glas und Rebensaft näher zusammen. Die Entstehungsgeschichte von Glas und Wein bringt vor allem jene Menschen zusammen, die mit ihrer Erfahrung, ihrem handwerklichen Können und künstlerischen Kreativität den natürlichen Zauber hervorbringen, der den Weingenuss erst zu einem Erlebnis macht: Winzer und Glasmacher. Auf dem Höhepunkt dieses Strebens nach bester Qualität steht die Entwicklung eines neuen Genussglases, das Schott Zwiesel in enger Zuammenarbeit mit den VDP-Prädikatsweingütern in Deutschland entwickelt hat. Eine geradezu ideale Verbindung, die dem Glücksversprechen des höchsten Weingenusses Ausdruck verleiht: das „Prädikatsweinglas“. (...)

Die Natur liefert uns nicht nur die Ausgangsstoffe für die Glasherstellung, sie ist gleichsam selbst eine Glasbildnerin, die aus Sand, Natrium- und Kalziumverbindungen vor Millionen von Jahren aus vulkanischem Feuer ein Material hervorgebracht hat, das dem von Menschen geschaffenen Glas ähnlich ist: Obsidian, dessen Magie schon die Völker der Vorzeit begleitet hat, steht am Anfang einer Kulturgeschichte des Glases, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Lange Zeit war es nur einer kleinen, privilegierten Schicht vorbehalten, Gegenstände aus Glas zu besitzen. Besonders geschätzt wurden seine Langlebigkeit, seine Brillanz und die handwerkliche Kunstfertigkeit, mit der es entsteht. Glas ist der einzige von Menschenhand geschaffene Werkstoff, der nun schon seit rund sieben Jahrtausenden in Gebrauch ist. Aus dieser Zeit stammen die ersten Aufzeichnungen, die schon einige Rohstoffe nennen, die auch heute noch bei der Glasherstellung Verwendung finden: Bei der modernen Glasfertigung werden rund 60 Prozent der auf der Erde vorkommenden Elemente eingesetzt. Die wesentlichen Rohstoffe für das so genannte „Glasgemenge“ sind Quarzsand, Soda, Pottasche und Kalk, die bei Temperaturen zwischen 1400 und 1600 Grad Celsius in „Hafenöfen“ miteinander verschmolzen werden, bis auch das letzte Sandkorn verflüssigt ist. (...)


Künstler und Individualisten

Gefäße von höchster Reinheit, Präzision und Schönheit zu formen und zu veredeln gehörte seit jeher zu den wohl gehüteten Geheimnissen der Glasmacher. Das Wissen um die speziellen Bearbeitungsmethoden und Glaszusammensetzungen verlieh ihnen einen privilegierten Status, nicht selten wurden im ausgehenden Mittelalter und in der Renaissance herausragende Glasmacher in den Adelsstand erhoben.
Glas galt im alten Rom bis in die frühe Neuzeit hinein als Luxusgut mit hohem Prestigewert. Und auch im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit widmen sich die Glashütten der Bewahrung kunsthandwerklicher Techniken und ihrer künstlerisch-technischen Weiterentwicklung. Eines der herausragenden Beispiele für eine traditionsverbundene und gleichsam fortschrittlich orientierte Glasproduktion in Deutschland sind die Glashütten im Bayerischen Wald. Seit dem 13. Jahrhundert wird hier nachweislich Glas gefertigt. Ideale Standortvorteile für die Glasherstellung waren die vorhandenen Rohstoffe und Energiequellen vor Ort: Quarz und Holz – Buchenholzasche ergibt den wichtigen Rohstoff Pottasche. Eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung sicherte den Glashütten über die Jahrhunderte ihre Existenz. Gründerzeit und Jugendstil im ausgehenden 19. Jahrhundert waren die Blütezeit dieser Glashütten, die bald mit ihren Produkten, die auf Weltausstellungen gezeigt wurden, zu Weltruhm gelangten. 
Die moderne Glastechnologie ist untrennbar mit dem Chemiker und Glastechniker Otto Schott (1851-1935) verbunden, der mit seinen wissenschaftlichen Grundlagenforschungen das Glas mit innovativen Glasarten und Schmelzverfahren sozusagen „ein zweites Mal erfunden hat“. Zeitgenossen meinten damals, Schott könne „den Gläsern ins Herz schauen“. ... leu


 




Perfekter Weingenuss

Tipps zum Umgang mit Wein
Broschüre für WMF


 dsf3430.neu









 

Wein ist zu einem Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Viele Weinfreunde verbringen jedes Jahr ihren Urlaub in Weinbaugebieten. Weingenuss gehört nicht nur zur Lebenskultur, er verbindet auch die Menschen über Landesgrenzen hinweg. Bei aller Faszination für das Kulturgetränk gibt es hingegen immer wieder Fragen zum richtigen Umgang mit Wein, die nicht nur den Einsteiger beschäftigen: Wie schmeckt eigentlich Wein? Welche Serviertemperaturen brauchen die edlen Tropfen? Welche Gläser benötige ich für welchen Weintyp? Wie soll ich meine Weine lagern? … Auf einige dieser Fragen findet der interessierte Leser in dem vorliegenden Booklet Antworten, die in der alltäglichen Praxis von Nutzen sind. Dem Weinfreund möge das vorliegende Kompendium eine Orientierungshilfe beim Weingenuss sein. In diesem Sinne: à votre santé!

 

 

 

 

Kultweine als Kunstobjekt

Text/Redaktion


AW Galerie Krings 3





Sonderdruck Wein und Kunst – „Kultweine als Kunstobjekt“
Kurzportraits zu den fotokünstlerischen Arbeiten von
Günther Krings: Château d‘Yquem, Château Mouton Rothschild,
Scharzhofberger Beerenauslese-Egon Müller, Vega Sicilia Unico, 
Château Pétrus, Penfold‘s Grange Hermitage, Château Latour, 
Sassicaia











  
 


Alles Über Wein/
Reisen & Genießen

Redaktion


titel kron oder kork 2
RG 3 3







Redaktion für ALLES ÜBER WEIN/Reisen & Genießen:

Aufmachertitel, Testberichte, Interviews, Praxisartikel, Städteportraits, Texte zur Weinkultur und -Geschichte,
darunter die folgenden Beiträge (in Auswahl):

- Aus der Öko-Nische ins Rampenlicht: Bio-Weine International

- Goldfisch im Karpfenteich:
  Bezeichnungswirrwar auf schweizerischen Weinetiketten

- Überschaubare Vielfalt: Portugals Weinetikettenkunde
- Preise im Sturzflug: Kostenentwicklung bei Bordeaux-Weinen
- Bier trifft Wein: Kölsch und Riesling im Duett
- Eldorado für Burgunder-Weine: 
  Winzergenossenschaften aus Baden

- Wirrungen am Weinhimmel:
  Im Dschungel deutscher Weinbezeichnungen

- Zeitbombe Kork: Revolution im Flaschenhals
- Schokolade und Wein: Kann denn Süßes Sünde sein? 
- Weinkathedralen unter Tage: Private Weinkeller
- Harmonische Hochgenüsse: Käse und Wein aus Italien
- Duftiges Duett: Rosen und Wein
- Rosarote Frische zur Sommerküche: Roséweine
- Qualität auf der roten Welle? Schnäppchen-Test:
  Deutsche Rotweine

- Riesling in allen Spielarten: 
  VDP-Entdeckungsreise durch die Weinbaugebiete

- Die Zukunft ist weiblich: Frauen und Wein
- In der Glasmenagerie: Trinkkelche für jede Gelegenheit
- Ein Pionier des italienischen Weins 
  Im Gespräch mit Harald L. Bremer

- Keller-Kompendium – Tipps für die private Weinlagerung
- „Ich möchte alle Sinne des Menschen ansprechen.“ 
  Ein Gespräch mit Jürgen Decker

- Des Lebens charmanter Leicht-Sinn
  Titelstory: Natalie Lumpp im Portrait

- Legendäre Lagen: (VDP-) Weine mit Geschichte
- Ideen für die Zukunft: Winzergenossenschaften
- Genusslaunen im Lifestyle-Fieber: 
  Ursachen des Rotweinbooms

- Vom Keller ins Glas: Accessoires und Requisiten
  rund um den Wein

- Wein-Mekka der Superlative: ProWein Düsseldorf
- Sein oder Schein? Neue önologische Verfahren
- Sommerkrimis: Der Kommissar im Weinberg
- Sommerfrische aus dem Süden: 
  Weine von der iberischen Halbinsel

- Goldfee mit Charme
  Titelstory: Ulla Kock am Brink im Portrait

- Grundsolide ohne Überraschungen
  Sind Markenweine Massenware?

- Lebendiges Mysterium – Alte Weine: Faszination Reife
- Süße Versuchung: Eisweine im Test
- Donna del Vino
  Titelstory: Elena Walch im Portrait

- Elsässer mit Eleganz: Rieslinge im Test
- Die Lutschtablette aus Rotweinpulver
- König Riesling ohne Krone: Luxembuger Riesling im Test
- Die Karten werden neu gemischt
  Weinbaunation Frankreich in Bewegung

- Powerfrau mit Genusslaunen
  Titelstory: Christina Fischer im Portrait

- Zwischen Tradition und Innovation – Weinbruderschaften
- Ein Fall für zwei
  Titelstory: Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
  im Portrait

- Kronprinzen in Siegerlaune: Syrah/Shiraz international
- Preuße mit roten Vorlieben
  Titelstory: Klaus-Peter Siegloch im Portrait

- Auf der Genuss-Schiene
  Weinhandel: Trends und Hintergründe

- Sommeliers und ihre Weine
  Profitipps aus erster Hand

- Zwischen Markt und Mythos
  Kork und alternative Verschlüsse

- Kriminaltango im Weinkeller
- Holen die Bürgerlichen auf? – Cru Bourgeois
- Adieu Tristesse: Weinkultur im Elbtal
- Zwischen Kafka und Knödeln: Städteportrait Prag
- Zu Gast in Herrenhäusern und Casillos
- Schwimmende Gourmettempel: Kulinarische Reisen
  auf Flüssen und Meeren





"Neuanfang 1945"

Text- und Bildredaktion


Neuanfang 1945 DSF3438 2 3





Sonderpublikation des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels/Börsenblatt zum kulturellen und literarischen Kahlschlag während der NS-Diktatur und der Neuorganisation
und -Orientierung nach dem Kriegsende 1945.